Aus dem Best Of ein alter Text vom 18. Dezember 2013 über die ganz normale weibliche Eitelkeit.
https://dasdenkeichduesseldorf.wordpress.com/2013/12/18/reifen-der-eitelkeiten/
Viel Spaß beim Lesen!!
Aus dem Best Of ein alter Text vom 18. Dezember 2013 über die ganz normale weibliche Eitelkeit.
https://dasdenkeichduesseldorf.wordpress.com/2013/12/18/reifen-der-eitelkeiten/
Viel Spaß beim Lesen!!
Wenn man im Leben sonst nichts hat und nur nach Erfolg, Ruhm und Reichtum strebt, dann fährt man halt mit einem teuren Auto gegen die Wand.
Hab heute ganz viele biographische Dokus gesehen. Mein Eindruck ist, dass niemand ein glückliches Leben geführt hat. Stimmt das? Und was heißt das für mich selbst? Oder ist es nur so, dass wir vom Unglück anderer fasziniert sind und dass glückliche Lebensläufe es gar nicht in die Dokus schaffen?
..all my troubles seemed so far away. Now it looks as though they’re here to stay.” Kennt ihr das? Ich meine jetzt nicht das Lied von den Beatles, das setze ich voraus. Obwohl es erschreckend ist, wie wenig Menschen da draußen Klassiker kennen. Ich meine diese Stimmung. Obwohl ich niemand bin, der ans Yesterday glaubt. Ich konzentrier mich lieber aufs Tomorrow. Jetzt wo ich das so vor mir sehe, frage ich mich, ob das nicht zu gehetzt wirkt. Und hat Tomorrow überhaupt einen Sinn? Bei der Gelegenheit: was soll das bedeuten? Tomorrow, tomorrow I love you. Was ist mit hier und jetzt? Oder ist es bezogen auf immer noch? Bei kleinen Kindern wenig überraschend. Die sind sehr, sehr genügsam. Das Weiterlesen
Heute ein alter Text vom 05. Dezember 2013 zu einem interessanten Vergleich der Inklusion.
https://dasdenkeichduesseldorf.wordpress.com/2013/12/05/inklusion-und-cupcakes-in-aller-munde/
Viel Spaß beim Lesen!!
(Foto: erysipel / pixelio.de)